Grundbegriffe der Elektrotechnik |
Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth
Hausarbeit von Oliver Gößwein Dezember 2005 |
Stromdurchflossene Leiterschaukel |
Das FadenstrahlrohrWie wir anhand des Versuches mit der Leiterschaukel gesehen haben, wirkt nur dann eine Kraft auf den Leiter, wenn Strom fließt. Ein Stromfluss bedeutet, dass sich Ladungen (meist Elektronen) bewegen. Die Ursache der Auslenkung könnte also eine Kraftwirkung auf die Elektronen sein.Um dies zu überprüfen benötigen wir "freie Elektronen", d.h. Elektronen, die nicht an einen Festkörper gebunden sind. Diese setzen wir dann dem Einfluss eines Magnetfeldes aus. Dazu erzeugen wir mit Hilfe einer Heizspannung an einer Kathode Elektronen (glühelektrischer Effekt) und saugen diese durch das Anlegen einer Beschleunigungsspannung zwischen Kathode und Anode ab. Je größer die Beschleunigungsspannung ist, desto schneller werden die Elektronen. Die Anode hat ein Loch, so dass die schnellen Elektronen häufig an ihr vorbei in das Innere des Glaskolbens fliegen. Dieser ist mit Wasserstoffgas gefüllt. Stoßen Elektronen mit dem Gas so leuchtet es blau und dient uns als Nachweis für die Elektronen.
Magnetfelder können die Bewegungsrichtung eines Elektronenstrahls beeinflussen. Ein Physiker, der sich besonders um die Erkenntnisse der Wechselwirkungen zwischen elektrischen Ladungen und magnetischen Feldern verdient gemacht hat, war Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928). Die Kraft, die für die Ablenkung von Ladungen im Magnetfeld verantwortlich ist, nennen wir Lorentzkraft. Nur wenn das Magnetfeld parallel zu der Bewegungsrichtung der Elektronen ist, tritt keine Ablenkung auf. Mit der untenstehenden Simulation kannst du genauer den Einfluß der Größen U_Heiz (Heizspannung), U_B (Beschleunigungsspannung) und U_Mag (Spannung für das Helmholtzspulenpaar) erkunden.
Wenn man das Experiment mit positiven Ladungsträgern durchführen würde, so ergäben sich jeweils gemäß der UVW-Regel die entgegengesetzte Kraftrichtung. Ist umgekehrt das Ladungsträgervorzeichen als auch die Bewegungs- und Kraftrichtung bekannt, so kann man auf die Magnetfeldrichtung schließen. |
||||
UVW-Regel | |||||
Fadenstrahlrohr | |||||
Lorentzkraft | |||||
Gleichstrom Elektromotor | |||||
Bewegte Leiterschaukel | |||||
Elektromagnetische Induktion | |||||
Anwendungen des Transformators | |||||
![]() ![]() ![]() |