Grundlagen der Elektrizitätslehre II |
Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth
Hausarbeit von Oliver Gößwein Dezember 2005 |
Stromdurchflossene Leiterschaukel |
Hinweise zur Java-Software JPAKMAJPAKMA ist eine Software zur graphischen Modellbildung und zur animierten, skriptgesteuerten Repräsentation dynamischer Vorgänge, die am Lehrstuhl für Didaktik der Physik in Würzburg entwickelt wurde. Sogar das Messen von physikalischen Größen mit entsprechender Hardware möglich.VoraussetzungenDamit JPAKMA überhaupt geladen, wird muss bei deinem Web-Browser Java 1.3 (oder höher) aktiviert sein (nicht identisch mit Javascript). Dies kannst du auf der Systeminformationsseite überprüfen.Die aktuelle Version von Java bekommst du auf der Seite des Herstellers Sun kostenlos für alle gängigen Betriebssysteme. LadevorgangWenn du diese Seiten das erste Mal besuchst und eine Simulation startest, muss JPAKMA geladen werden. Das kann je nach Internetanbindung einige Sekunden oder wenige Minuten dauern, da die Datei ca. 1 MB groß ist. Dabei öffnet sich ein neues Fenster und du siehst das folgende Bild.
Ist die Datei geladen, erscheint ein Dialog der fragt, ob du JPAKMA starten willst. Stimme dem am besten "Immer" zu.
Einmal geladen und auf deinem Rechner gespeichert, entfallen diese Schritte und das Öffnen einer Simulation geht so schnell wie beispielsweise der Ladevorgang eines Bildes. Kurzanleitung zur BedienungDie Simulationen sind so eingestellt, dass sie sofort starten, nachdem sie vollständig geladen sind. Nach wenigen Sekunden sollest du dann z.B das folgende Bild sehen.
Alle für dich wichtigen Bedienelement wie Auswahlboxen oder Rollbalken sind normalerweise in der Anzeigefläche untergebracht. Mit der obersten Menüleiste ist es außerdem möglich die Simulation anzuhalten (Pause), fortzusetzen (Ende der Pause), zu stoppen (Abbruch) und wieder neu zu starten. Die Knöpfe in der Menüleiste verändern ihre Symbole je nachdem welche Aktion mit ihnen durchgeführt werden kann.
Viel Freunde und reiche physikalische Erkenntnisse mit der Software wünscht die das JPAKMA-Team. |
|||||||||
UVW-Regel | ||||||||||
Fadenstrahlrohr | ||||||||||
Lorentzkraft | ||||||||||
Gleichstrom Elektromotor | ||||||||||
Bewegte Leiterschaukel | ||||||||||
Elektromagnetische Induktion | ||||||||||
Anwendungen des Transformators | ||||||||||
![]() ![]() ![]() |